Mai | Isabel Gutierrez Comorera & Katia Muench Zamora
Wir haben schon einige »Foren der Jugend« erlebt – aber dieses war etwas ganz Besonderes. Am Dienstag, den 13. Mai 2025, durften wir Stefan Glowacz bei uns an der Schule Schloss Stein begrüßen.
Stefan Glowacz, geboren 1965 und aufgewachsen in der Umgebung von Traunstein und in Garmisch, ist ein deutscher Extrem- und Profikletterer. Er gewann unter anderem 1993 die Silbermedaille bei den Kletterweltmeisterschaften – nur einer seiner vielen sportlichen Erfolge.
Bei seinem Besuch berichtete er uns von einer Expedition, die er 2019 unternommen hatte und die insgesamt drei Monate dauerte: Er plante, gemeinsam mit seinem Team Grönland zu durchqueren.
Dafür stellte er ein Team aus vier Experten zusammen. Einer von ihnen war ein erfahrener Schweizer, spezialisiert auf Schnee und Eis, der außerdem ein echtes Organisationstalent ist. Der zweite war ein sehr junger Teilnehmer, den Stefan Glowacz seit seiner Kindheit kennt – ein enthusiastischer, hochmotivierter Sportler mit großer körperlicher Ausdauer. Der dritte war ein Segelprofi und Skipper der 14 Meter langen »Santa Maria«, die sie für die Reise charterten.
Die Expedition bestand aus drei Phasen: Zunächst segelte das Team von Schottland zur Westküste Grönlands. Danach folgte die Durchquerung des grönländischen Inlandeises. Der dritte Teil sollte das Klettern sein.
Die Tage auf dem Eis begannen um 8 Uhr morgens. Bis etwa 18 Uhr wurde marschiert, danach dauerte es bis zu zwei Stunden, das Zelt aufzubauen. Anschließend wurde Eis geschmolzen, um Trinkwasser zu gewinnen – zur Stärkung gab es unter anderem jeden Abend eine Tafel Schweizer Schokolade. Die Energie war dringend nötig: Die Schlitten mit dem Gepäck wogen rund 80 Kilogramm und mussten selbst gezogen werden.
Um den täglichen Kalorienbedarf von etwa 5.500 kcal zu decken, begann jeder Tag mit einer riesigen Portion Müsli. Neben körperlicher Fitness waren vor allem mentale Stärke und Ausdauer gefragt – denn jeder Tag war eine Herausforderung.
Zwei der drei Phasen konnten sie erfolgreich abschließen: das Segeln und die Durchquerung Grönlands. Die letzte Etappe, das Klettern, mussten sie zunächst verschieben, die Bergen waren bereits eingeschneit – aber sie kehrten später zurück, um auch diesen Teil zu vollenden.
Diese Erfahrung zeigte ihnen (und uns): Man sollte nie aufgeben – wer konsequent an seinen Zielen arbeitet, kann sie erreichen. Entscheidend dafür war der Teamgeist. Ihr Motto lautete: »Was wir anfangen, bringen wir auch zu Ende.«
Stefan Glowacz betonte außerdem, wie wichtig eine sorgfältige Planung für solche Unternehmungen ist – und dass nicht er allein das Team anführte. Vielmehr war es ein gleichberechtigtes Miteinander, bei dem alle anerkannten, dass niemand in allem Experte sein kann. Vertrauen, gegenseitiger Respekt und das Zurückstellen des eigenen Egos waren essenziell – gerade bei Temperaturen bis minus 50 Grad, eisigem Wind und enormer Belastung.
Die wichtigste Botschaft, die Stefan Glowacz uns mitgab: In Extremsituationen zählt nicht nur das eigene Überleben – man muss lernen, andere an die erste Stelle zu setzen. Nur als Team kann man solche Herausforderungen bewältigen.
Schlosshof 1
83371 Stein an der Traun
T | +49 8621 8001114
© 2023 Schule Schloss Stein e.V.
To provide the best experiences, we and our partners use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us and our partners to process personal data such as browsing behavior or unique IDs on this site and show (non-) personalized ads. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Click below to consent to the above or make granular choices. Your choices will be applied to this site only. You can change your settings at any time, including withdrawing your consent, by using the toggles on the Cookie Policy, or by clicking on the manage consent button at the bottom of the screen.
Unsere beliebten Online-Informationsabende bieten Ihnen die ideale Gelegenheit, die Schule Schloss Stein und unser einzigartiges pädagogisches Konzept kennenzulernen – ganz bequem von Ihrem heimischen Sofa aus.